
Die Gruppe der 20 (G20) ist ein internationales Forum für wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen 19 Ländern sowie der Europäischen Union und der Afrikanischen Union. Es umfasst hochrangige Vertreter aller seiner Mitglieder, die zusammenarbeiten, um globale wirtschaftliche Probleme zu bewältigen. Sie entstand 1999 und versammelt seit 2008 die höchsten Vertreter ihrer Mitglieder zu jährlichen Gipfeltreffen. Diese Treffen helfen den Ländern, ihre Wirtschaftspolitik zu koordinieren und das internationale Finanzsystem stabiler zu machen.
Ursprünge der G20
In den 1990er Jahren gab es aufeinanderfolgende Finanzkrisen mit globalen Auswirkungen – in Brasilien, Mexiko, Russland und einigen asiatischen Ländern. Der Zusammenbruch dieser Volkswirtschaften machte deutlich, dass die Weltwirtschaft so verflochten war, dass sie mehr Regulierung benötigte. Damals plädierte die Gruppe der 7 (G7) für die Schaffung eines erweiterten Forums, um diese Fragen mit weiteren Ländern zu diskutieren.
Die Gruppe der 20 begann 1999 offiziell zu existieren, behielt jedoch eine eher informelle Struktur bei. Im Gegensatz zu den meisten internationalen Organisationen entstand sie ohne ständiges Sekretariat und Personal. Stattdessen sollte sie von einem wechselnden Mitglied präsidiert werden. Jede Präsidentschaft muss mit der vorherigen und der nachfolgenden zusammenarbeiten, um die Kontinuität im Betrieb der Gruppe zu gewährleisten. Diese Regelung wird „Troika“ (eine Gruppe von drei) genannt und besteht bis heute fort.
Von 1999 bis 2008 war die G20 hauptsächlich durch die Treffen der Finanzminister und Zentralbankgouverneure ihrer Mitglieder gekennzeichnet. Sie diskutierten und koordinierten die Wirtschaftspolitik und erhielten wenig mediale Aufmerksamkeit.
Die Finanzkrise von 2008 (auch Große Rezession genannt) gab den Anstoß, die Ministertreffen auf eine höhere Ebene zu heben. Ab diesem Jahr trafen sich die Staats- und Regierungschefs der G20-Länder sowie die ranghöchsten Vertreter der Europäischen Union jährlich.
Ebenfalls ab 2008 gab es insgesamt eine Reihe von Treffen, bei denen Regierungsbeamte auf niedrigerer Ebene zusammenkamen, um spezifischere oder technische Themen zu diskutieren. Dazu gehören Arbeitsgruppen und Sherpa-Treffen (letztere sind Experten für Gruppenangelegenheiten). Ein Großteil der G20-Vereinbarungen kommt in diesen Rahmen zustande und nicht durch die Arbeit hochrangiger Vertreter wie Außenminister.
Mitglieder der G20
Dies ist die Liste der 19 Länder der Gruppe sowie internationaler Organisationen:
- Industrieländer: Australien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Italien, Südkorea, Japan, Russland, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten.
- Entwicklungsländer: Argentinien, Brasilien, China, Indien, Indonesien, Mexiko, Saudi-Arabien, Südafrika, Türkei.
- Internationale Organisationen: Europäische Union und Afrikanische Union.
Staaten und andere Einheiten, die keine offiziellen Mitglieder sind, können auf Einladung an den Veranstaltungen der Gruppe teilnehmen. Einige wurden so häufig eingeladen, dass sie als ständige Gäste betrachtet werden können. Dies ist der Fall bei Spanien, einem Land, das immer noch ein vollwertiges Mitglied werden möchte .
Die G20-Mitglieder repräsentieren über 85 % des globalen BIP, über 75 % des Welthandels und etwa zwei Drittel der Weltbevölkerung.
Gipfeltreffen der G20
Im Gegensatz zu den Ministertreffen vor 2008 versammeln die G20-Gipfel Staats- und Regierungschefs und stehen unter verstärkter medialer Beobachtung. Dies sind Gelegenheiten für direkte Verhandlungen zwischen Präsidenten, Premierministern und Außenministern. Sie diskutieren drängende Fragen und unterzeichnen Erklärungen und Vereinbarungen, die zuvor von Beamten und Diplomaten auf niedrigerer Ebene vorbereitet wurden.
Hier ist eine Zusammenfassung aller vergangenen Gipfeltreffen und ihrer wichtigsten Ergebnisse:
- 1., 2. und 3. Gipfel (Washington, London, Pittsburgh) (2008-2009): Im Zuge der Großen Rezession einigten sich die Mitglieder auf eine umfassende Reform des internationalen Finanzsystems. Sie begannen, gegen Steuerhinterziehung und unregulierte Finanzmärkte vorzugehen. Sie beschlossen, die Rolle des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der multilateralen Entwicklungsbanken zu stärken. Sie entschieden, dass die G20 „ein wichtiges Entscheidungsgremium in Fragen der Weltwirtschaft“ ist.
- 4., 5. und 6. Gipfel (Toronto, Seoul, Cannes) (2010-2011): Die Mitglieder einigten sich darauf, ihre Staatsschulden zu begrenzen und strengere Vorschriften für Banken zu erlassen. Sie führten auch das Thema Entwicklungspolitik, genannt Seoul-Konsens, in ihre Debatten ein.
- 7., 8. und 9. Gipfel (Los Cabos, St. Petersburg, Brisbane) (2012-2014): Die Mitglieder einigten sich darauf, den Austausch von Steuerinformationen zu verbessern, um multinationale Unternehmen einzudämmen, die Steueroasen missbrauchen. Darüber hinaus betonten sie soziale Themen wie Arbeitslosigkeit, Geschlechterungleichheit, Einkommensungleichheit und Wirtschaftswachstum.
- 10. und 11. Gipfel (Antalya und Hangzhou) (2015-2016): Nach der Flüchtlingskrise 2015 in Europa diskutierten die Mitglieder erstmals über Migration und Flüchtlingsbewegungen. Weitere Diskussionen betrafen Terrorismusbekämpfung, Klimawandel, Sozialhilfe und eine weitere Reihe von Finanzreformen. Zum Beispiel verabschiedeten die Mitglieder den G20-Aktionsplan zur Agenda 2030 als Referenz für nachhaltige Entwicklung.
- 12. Gipfel (Hamburg) (2017): Die Mitglieder legten einen Schwerpunkt auf die Bekämpfung des Terrorismus und die „Unumkehrbarkeit“ des Pariser Abkommens. Sie bekräftigten auch ihr Engagement für die Agenda 2030 .
- 13. Gipfel (Buenos Aires) (2018): Die Mitglieder diskutierten eine breite Palette zeitgenössischer Themen – von Ernährungssicherheit bis zur Vierten Industriellen Revolution. Dieses Treffen brachte jedoch keine greifbaren Ergebnisse hervor.
- 14. Gipfel (Osaka) (2019): Die Mitglieder diskutierten erneut viele Themen. Diesmal gelang es ihnen jedoch, eine wichtige Erklärung zur Verhinderung der Nutzung des Internets für terroristische Zwecke abzugeben.
- 15. Gipfel (Riad) (2020): Aufgrund der Covid-19-Pandemie fand dieses Treffen virtuell statt. Die Mitglieder beschlossen, eine „koordinierte globale Reaktion“ auf diesen Gesundheitsnotstand zu schmieden. Sie versprachen außerdem, 5 Billionen Dollar in die Weltwirtschaft zu pumpen, und setzten die Schulden mehrerer Entwicklungsländer aus. Beide Initiativen zielten darauf ab, die wirtschaftliche Erholung anzukurbeln, und waren sehr erfolgreich.
- 16. Gipfel (Rom) (2021): Die G20 diskutierten weiterhin verschiedene Themen, ihr Fokus lag jedoch weiterhin auf der Erholung von der Pandemie. Ein weiteres Thema war die Lage in Afghanistan nach der Machtübernahme durch die Taliban.
- 17. Gipfel (Nusa Dua) (2022): Die Mitglieder diskutierten weiterhin über die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Weltwirtschaft. Bei diesem Treffen wurden jedoch keine wichtigen Dokumente unterzeichnet.
- 18. Gipfel (Neu-Delhi) (2023): Die Mitglieder diskutierten Fragen im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung, wirtschaftlicher Erholung und technologischen Transformationen. Sie hoben das „ menschliche Leid und die zusätzlichen negativen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine “ hervor. Außerdem luden sie die Afrikanische Union ein, der G20 beizutreten – eine Einladung, die angenommen wurde. Darüber hinaus gab es wie üblich einige Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Gruppe. Wladimir Putin (Russland) und Xi Jinping (China) nahmen nicht an diesem Treffen teil. Die Chinesen und die Saudis boykottierten ein Treffen in Kaschmir – einer von Indien und Pakistan umstrittenen Region. Zudem protestierte die indische Regierung gegen die Veröffentlichung einer offiziellen chinesischen Karte, die umstrittenes Land innerhalb des chinesischen Territoriums verortet.
- 19. Gipfel (Rio de Janeiro) (2024): Die Mitglieder gründeten die Globale Allianz gegen Hunger und Armut, die G20-Task Force für eine globale Mobilisierung gegen den Klimawandel und die Bioökonomie-Initiative – alle waren von Brasilien vorgeschlagen worden. Ebenfalls auf brasilianischen Vorschlag hin schufen die Mitglieder die Soziale G20, ein Forum, in dem Vertreter der Zivilgesellschaft mit der Gruppe interagieren und Empfehlungen abgeben können.
Kritik an der G20
Obwohl sie als Mittel zur Regulierung und Stabilisierung der Weltwirtschaft konzipiert wurde, argumentieren einige Kritiker, dass die Gruppe der 20 beides nicht leisten konnte.
Laut einer von der Europäischen Zentralbank subventionierten Studie sind die Auswirkungen der Entscheidungen der Gruppe auf die Finanzmärkte „gering, kurzlebig, nicht systematisch und nicht robust“. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass die Gruppe beispielsweise weniger Einfluss ausübt als einseitige Entscheidungen der US-Notenbank Federal Reserve.
Obwohl sie keine langfristigen Auswirkungen auf die Wirtschaft hat, bleibt die G20 ein wichtiger Ort für die Diskussion globaler Fragen.
Doch wie der Council on Foreign Relations argumentiert, haben wachsende politische Spaltungen es erschwert, innerhalb der Gruppe einen Konsens zu erzielen. Dies sind einige der Streitpunkte:
- Die russische Invasion der Ukraine: Die Vereinigten Staaten befürworten den Ausschluss Russlands aus der Gruppe, während Brasilien und China dagegen sind.
- Wie damit umzugehen ist, dass viele Entwicklungsländer Schuldenerleichterungsmaßnahmen wie Rettungspakete fordern, um die Welt nach der Pandemie zu bewältigen.
- Der Handelskrieg und der Chipkrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China, der die liberalen Prinzipien der Welthandelsorganisation (WTO) untergräbt.
- Der Ausstieg aus der Kohleverbrennung zur Energiegewinnung – ein Thema, das China, Indien, Russland und Saudi-Arabien gegen Industrieländer aufbringt.
Die Gruppe der 20 ist auch ein Ziel der globalen Linken, die glaubt, dass die Gruppe lediglich eine kapitalistische Agenda fördert. Julia Kulik, eine Akademikerin, sagt: „ Zu sehen, wie 20-21 Menschen Entscheidungen treffen, die die ganze Welt betreffen, ist für viele Menschen nicht attraktiv “. In der Vergangenheit gab es antikapitalistische und globalisierungskritische Proteste in Städten, die die Gipfeltreffen der Gruppe ausrichten. Im Jahr 2023 verstärkte die indische Regierung die Sicherheitsmaßnahmen in Neu-Delhi, um Gewaltszenen zu vermeiden.
Um gesellschaftlicher Kritik entgegenzuwirken, hat die G20 Engagement-Gruppen wie Business20 und Labor20 eingerichtet. Dies sind Foren, an denen NGOs aus den Mitgliedsländern teilnehmen können. Dennoch können sie in ihrem Einflussbereich nur Empfehlungen aussprechen, anstatt Entscheidungen zu treffen.
Fazit
Die Absicht der G20 war es, das Gewicht der Entwicklungsländer bei Entscheidungen über die Weltwirtschaft zu erhöhen. Dieses Ziel wurde 2008 bekräftigt, als die entwickelte Welt stärker unter den Folgen der Finanzkrise litt. Dennoch kann in einer Welt mit etwa 200 Ländern selbst die Legitimität eines 21-köpfigen Forums angefochten werden. Tatsächlich ergibt sich ihre derzeitige Bedeutung hauptsächlich aus ihren jährlichen Gipfeltreffen, die persönliche Interaktionen zwischen den Staats- und Regierungschefs ermöglichen.
Längst vorbei sind die Zeiten, in denen die größten Volkswirtschaften der Welt das Schicksal aller hinter verschlossenen Türen besiegeln konnten. Während ihre Wirtschaftsmacht weiterhin gigantisch ist, wird die Stimme der Entwicklungsländer immer lauter. Bislang scheint die Gruppe der 20 an Dynamik verloren zu haben. Vielleicht wird sie nie wieder die Macht erlangen, die sie bei der Koordinierung der Reaktion auf die Krise von 2008 hatte.
Weitere Einzelheiten zur G20 finden Sie im Hintergrundbrief, den Indien 2023 dazu erstellt hat. Er ist unter diesem Link verfügbar .
Schreibe einen Kommentar