
Die BRICS sind eine informelle diplomatische Gruppe von Ländern, die auf der Weltbühne kooperieren und kollektiv agieren. Sie sind durch gemeinsame Interessen vereint, trotz erheblicher Unterschiede zwischen ihnen. Ursprünglich waren dies Brasilien, Russland, Indien und China. Südafrika trat 2011 bei und bildete so das Akronym BRICS. Im Jahr 2024 sind vier weitere Nationen beigetreten. Diese Koalition verhandelt gemeinsame diplomatische Positionen in multilateralen Foren, wie den Vereinten Nationen, dem IWF und der Weltbank, und gründet eigene internationale Institutionen, wie die Neue Entwicklungsbank (NDB). Zusätzlich hält die Gruppe jährliche Gipfeltreffen ab, bei denen die BRICS-Staaten wichtige internationale Fragen debattieren, Erklärungen verabschieden und Abkommen unterzeichnen. Durch ihre gemeinsamen Anstrengungen versuchen die BRICS-Staaten, eine ausgewogenere internationale Wirtschaftsordnung zu schaffen und gemeinsame Herausforderungen zu bewältigen, mit denen Entwicklungsländer konfrontiert sind.
Geschichte der BRICS
Im Jahr 2001 wurde der Begriff „BRIC“ von Jim O’Neill geprägt, dem Chefökonomen bei Goldman Sachs, durch seine Studie „ Building Better Global Economic BRICs “. Er verwendete diesen Begriff, um sich auf Brasilien, Russland, Indien und China zu beziehen, Länder, denen er Potenzial für Wirtschaftswachstum und Investitionsmöglichkeiten zuschrieb. Alle diese Länder hatten große Territorien (25 % der Landfläche der Welt), Bevölkerungen (45 % der Weltbevölkerung) und Volkswirtschaften (25 % des Welt-BIP). O’Neill sagte voraus, dass die BRIC-Staaten das BIP der G7 bis 2032 übertreffen würden, was auf eine Verschiebung der globalen Wirtschaftsordnung hindeutet.
Anfänglich hatte der Begriff BRIC keine signifikanten politischen Konnotationen. Im Laufe der Zeit wurde deutlich, dass die durch diese Abkürzung repräsentierten Länder gemeinsame Ziele teilten und ihre Außenpolitik koordinieren wollten.
Im Jahr 2006 wurden die BRIC während eines Treffens der Außenminister Brasiliens, Russlands, Indiens und Chinas am Rande der Generaldebatte der Generalversammlung der Vereinten Nationen offiziell gegründet. Im folgenden Jahr fand am selben Ort ein weiteres informelles Treffen statt.
Die BRIC-Staaten intensivierten ihre Diskussionen im Kontext der Finanzkrise von 2007–2008. Im Jahr 2008 trafen sich ihre Außenminister offiziell in Jekaterinburg, Russland, und ihre Staats- und Regierungschefs traffen sich inoffiziell am Rande des G8-Gipfels in Hokkaido, Japan.
Im Jahr 2009 fand der erste BRIC-Gipfel in Jekaterinburg, Russland, statt – unter Beteiligung der Präsidenten Brasiliens (Lula da Silva), Russlands (Dmitri Medwedew), Chinas (Hu Jintao) sowie des indischen Premierministers Manmohan Singh. Seitdem hält die Gruppe jährliche Gipfeltreffen ab, die jeweils von einem ihrer Mitglieder in rotierendem Turnus geleitet werden. Im Jahr 2011 wurde Südafrika das sechste Mitglied der BRIC, die daraufhin als BRICS bekannt wurden.
Mitglieder der BRICS
Derzeit haben die BRICS 9 Mitglieder:
- Brasilien
- Russland
- Indien
- China
- Südafrika (seit 2011)
- Ägypten (seit 2024)
- Äthiopien (seit 2024)
- Iran (seit 2024)
- Vereinigte Arabische Emirate (seit 2024)
Brasilien, Russland, Indien und China waren die ursprünglichen BRIC-Mitglieder, gemäß der Definition in Jim O’Neills Bericht. Im Jahr 2011 wurde die Aufnahme Südafrikas von ihm öffentlich kritisiert, der sagte, es mache keinen Sinn, es sei denn, dieses Land würde als Vertreter für afrikanische Nationen dienen. Im Jahr 2024 wurden Ägypten, Äthiopien, der Iran und die Vereinigten Arabischen Emirate in den Block aufgenommen – mehrere von ihnen hatten zuvor Interesse an einem Beitritt bekundet. Ihre Aufnahme steht im Zusammenhang mit „ BRICS Plus “: einer von China befürworteten Initiative, die eine andere Art der Integration der Weltwirtschaft vorschlägt, indem Länder des Globalen Südens verbunden und die BRICS erweitert werden.
Argentinien hatte zuvor Interesse an einem Beitritt zu den BRICS bekundet, aber die Regierung von Javier Milei änderte diese Haltung und lehnte eine Einladung im Dezember 2023 offiziell ab. Ebenso erhielt Saudi-Arabien eine Einladung zum Beitritt, hat seine Mitgliedschaft jedoch noch nicht formalisiert. Infolgedessen sind weder Argentinien noch Saudi-Arabien BRICS-Mitglieder, obwohl sie vom Block eingeladen wurden.
Derzeit gibt es einige Länder, die den BRICS beitreten möchten, aber noch keine offizielle Einladung erhalten haben. Dies ist beispielsweise bei Angola, Mexiko, Nicaragua, der Türkei und Syrien der Fall. Außerdem haben über 30 Staaten Interesse an einer verstärkten Zusammenarbeit mit den BRICS gezeigt.
Wobei sind sich die BRICS-Länder einig und wobei nicht?
Die BRICS streben eine Umgestaltung der Weltordnung an, um den Ländern des Globalen Südens mehr Gehör zu verschaffen. Laut dem britischen Gelehrten Andrew Hurrell wendet die Gruppe Strategien des Soft-Balancing an, wie z. B. die Zusammenarbeit in Wirtschaftsfragen, um ihre Ziele zu erreichen. Dies ist möglich, weil die BRICS-Staaten sich auf eine Reihe von Ideen zur Steuerung der internationalen Politik einigen:
- Die Bedeutung des Globalen Südens.
- Die Notwendigkeit einer stärkeren Beteiligung der Entwicklungsländer an den Entscheidungsprozessen innerhalb der G20, des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank – d. h. der wichtigsten internationalen Finanzinstitutionen.
- Die Notwendigkeit der Ernennung von Personen aus Entwicklungsländern an die Spitze internationaler Finanzinstitutionen.
- Die Dringlichkeit der Schaffung eines Mechanismus zur Überprüfung der Einhaltung des Übereinkommens über biologische Waffen (BWC).
- Die Verurteilung einseitiger NATO-Interventionen unter dem Deckmantel humanitärer Zwecke.
Theoretisch sind sich alle BRICS-Staaten einig, dass der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UNSC) reformiert werden muss, weil er das Kräftegleichgewicht in der modernen Welt nicht mehr widerspiegelt. Allerdings gibt es erhebliche Meinungsverschiedenheiten darüber, wie diese Reform durchgeführt werden soll. Insbesondere Brasilien und Indien schlagen vor, neben Deutschland und Japan, die alle Mitglieder der G4-Gruppe sind, ständige Mitglieder des Rates zu werden. China zögert jedoch, diesen Vorschlag zu unterstützen, da es historisch gegen den Aufstieg Japans in der globalen Politik war. Dies liegt an der historischen Rivalität zwischen ihnen, insbesondere an langen Perioden des japanischen Imperialismus bis zum Aufstieg der Kommunistischen Partei Chinas.
Darüber hinaus gibt es eine Reihe internationaler Themen, bei denen die BRICS-Staaten nicht vorgeben, einen Konsens zu erzielen, insbesondere:
- Handelsstrategien und -streitigkeiten: Die Mitglieder des Blocks koordinieren ihre jeweiligen Politiken innerhalb der Welthandelsorganisation (WTO) oder der G20-Entwicklungsländer (ein Block, der sich der Suche nach gemeinsamen Nennern zwischen diesen Nationen bei Handelsverhandlungen widmet) nicht.
- Sicherheitsthemen: Die Mitglieder des Blocks haben unterschiedliche Sicherheitsbedenken, auch wenn es Überschneidungen zwischen denen Russlands, Indiens und Chinas in Bezug auf Zentralasien gibt, sowie denen Brasiliens und Südafrikas in Bezug auf den Südatlantik. In bestimmten Fällen bezeichnen sich die BRICS-Staaten gegenseitig als Rivalen, die um regionale Hegemonie wetteifern.
- Regionalspezifische Themen: Da die BRICS Länder aus verschiedenen Kontinenten der Welt umfasst, sind sie schlecht geeignet, rein regionale Themen zu behandeln, wie den Krieg in der Ukraine oder die aufeinanderfolgenden Staatsstreiche in Afrika.
Die Neue Entwicklungsbank (NDB)
Die Neue Entwicklungsbank (NDB), auch als BRICS-Entwicklungsbank bekannt, wurde 2014 gegründet und nahm im folgenden Jahr ihren Betrieb auf. Es war die erste multilaterale Bank, die nach der Bretton Woods Konferenz gegründet wurde, die die Weltbank ins Leben rief. Die Mission der NDB ist die Bereitstellung von Krediten für Infrastruktur- und nachhaltige Entwicklungsprojekte in BRICS-Staaten, insbesondere zur Förderung des Handels zwischen ihnen. Ihre Gründung erfolgte, weil die BRICS-Staaten erkannten, dass die vorhandenen internationalen Ressourcen nicht ausreichten, um den Investitionsbedarf in ihren Volkswirtschaften zu decken.
Als sie ins Leben gerufen wurde, verpflichtete sich jeder der fünf ursprünglichen BRICS-Staaten zu 10 Milliarden Dollar für die Bank, was insgesamt 50 Milliarden Dollar an gezeichnetem Kapital ergab, die sofort für Kredite zur Verfügung standen. Die Länder beschlossen jedoch auch ein genehmigtes Kapital von 100 Milliarden Dollar für die Bank – was bedeutet, dass die NDB diesen Betrag an verfügbaren Ressourcen in Zukunft erreichen kann, wenn dies der Wunsch ihrer Mitglieder ist, ohne das Gründungsabkommen der Bank ändern zu müssen.
Der Hauptsitz der Neuen Entwicklungsbank befindet sich in Shanghai (China), sie hat aber auch Regionalbüros in Johannesburg (Südafrika) und São Paulo (Brasilien). Die Institution wird von einem Präsidenten und vier Vizepräsidenten geleitet, von denen jeder eines der fünf Gründungsmitglieder der BRICS vertritt. Nach ihrer Wahl auf rotierender Basis dienen sie für fünf Jahre, wobei eine Wiederwahl nicht möglich ist. Zusätzlich wird die Bank von einem Gouverneursrat und einem Verwaltungsrat geleitet. Seit ihrer Gründung dienten K. V. Kamath (Indien) und Marcos Troyjo (Brasilien) als Präsidenten der NDB. Dilma Rousseff amtiert derzeit als Präsidentin, nachdem die brasilianische Regierung von Lula da Silva Troyjo, der von der vorherigen Regierung ausgewählt worden war, dazu drängte, vor Ablauf seiner Amtszeit zurückzutreten.
%20logo%20at%20the%20Shanghai%20headquarters.jpeg)
Jedes Mitglied der Vereinten Nationen kann Mitglied der NDB werden, und die Stimmrechte werden auf der Grundlage des Beitrags jedes Mitglieds zur Bank vergeben. Entwicklungsländern ist es jedoch untersagt, jemals Kredite von ihr zu erhalten oder mehr als 20 % der Stimmrechte in ihr zu halten. Zusätzlich müssen die BRICS-Staaten zusammen mindestens 55 % der Stimmen halten, und kein einzelnes Land darf mehr als 7 % der Stimmen halten. Diese Regeln wurden konzipiert, um eine angemessene Vertretung aller Länder bei den Entscheidungen der Bank zu gewährleisten.
Derzeit gehören der NDB die fünf ursprünglichen BRICS-Staaten sowie Bangladesch, Ägypten und die Vereinigten Arabischen Emirate an. Uruguay ist ein potenzielles Mitglied, ist aber noch nicht der Bank beigetreten, da es die notwendigen Aufnahmeschritte noch nicht abgeschlossen hat. Es sollte beachtet werden, dass einige BRICS-Mitglieder, die der Gruppe 2024 beigetreten sind, noch nicht Teil der Bank sind.
Die Neue Entwicklungsbank hat bereits etwa 100 Projekte mit Krediten von mehr als 30 Milliarden Dollar finanziert. Der Großteil ihres Geldes floss in den Bau und die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur sowie in die Notfallhilfe für Menschen, die in den Mitgliedstaaten von der COVID-19-Pandemie betroffen waren. Sie hat auch zu Projekten in den Bereichen saubere Energie, Wasser und Sanitärversorgung, Umweltschutz, soziale Infrastruktur und digitale Infrastruktur beigetragen. In einigen Fällen war die NDB nur eine von mehreren Kreditagenturen, die bestimmte Vorhaben subventionierten, wie die Weltbank und die Asiatische Entwicklungsbank (ADB).
Das Contingent Reserve Arrangement (CRA)
Das Contingent Reserve Arrangement (CRA) ist ein Währungstauschfonds, der dazu dient, Mitgliedsländern, die Probleme mit ihrer Zahlungsbilanz haben, temporäre Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Jedes BRICS-Land, das dem CRA beitritt, ist verpflichtet, einen Teil seiner Währungsreserven zurückzulegen und sie den anderen zu leihen, falls diese finanzielle Ungleichgewichte aufweisen.
Dieses Arrangement wird von einem Gouverneursrat und einem Ständigen Ausschuss verwaltet. Sie haben die Befugnis, präventiv Gelder zu verleihen, auch wenn eine Zahlungsbilanzkrise nur wahrscheinlich ist, um sicherzustellen, dass Gelder zur Verfügung stehen, sobald sie benötigt werden. Es stehen 100 Milliarden Dollar zur Verfügung, aber die Beiträge jedes Landes sind ungleich:
- China: 41 Milliarden Dollar.
- Brasilien, Indien und Russland: jeweils 18 Milliarden Dollar.
- Südafrika: 5 Milliarden Dollar.
China hat Zugang zu weniger, als es beiträgt, Südafrika hat Zugang zu mehr, als es beiträgt, und die anderen haben Zugang zu dem gleichen Betrag, den sie beitragen.
Laut Indien wird das CRA seit 2018 von den beteiligten Zentralbanken regelmäßig getestet, um seine Einsatzbereitschaft zu gewährleisten – d. h. sicherzustellen, dass Gelder den Ländern zur Verfügung stehen, sobald sie benötigt werden.
Weitere BRICS-Initiativen
Neben der NDB und dem CRA gibt es eine Vielzahl von Initiativen unter dem BRICS-Dach: Ministertreffen, Forschungsplattformen, Absichtserklärungen, technische und wissenschaftliche Projekte, Aktionspläne, BRICS-Strategien, bürokratische Treffen, Foren und vieles mehr. Die BRICS engagieren sich in vielen Aspekten der internationalen Zusammenarbeit, und es ist ziemlich schwierig, alle Initiativen im Auge zu behalten. Einige davon wurden eingestellt, während andere weiterhin in Betrieb sind. Hier ist eine Liste der wichtigsten Punkte:
- Wirtschafts- und Geschäftsinitiativen:
- BRICS Finanzforum
- BRICS Fonds für Lokalwährungsanleihen
- BRICS Interbank-Kooperationsmechanismus
- BRICS Think Tank zu Finanziellen Sicherheitsnetzen
- BRICS Wirtschaftsforum
- BRICS Wirtschaftsrat
- BRICS Frauenwirtschaftsbündnis
- BRICS Handels- und Wirtschaftsforschungsnetzwerk
- BRICS Task Force für Öffentlich-Private Partnerschaften und Infrastruktur
- BRICS Bündnis für Grünen Tourismus
- Technologische Initiativen:
- BRICS Plattform für Energieforschungskooperation
- Memorandum of Understanding über die Regionale Luftfahrt
- Abkommen zwischen BRICS Weltraumagenturen über die Zusammenarbeit bei Fernerkundungs-Satellitenkonstellationen
- BRICS Gemeinsames Komitee für Weltraumkooperation
- BRICS Innovationsnetzwerk (iBRICS)
- BRICS Partnerschaft für Neue Industrielle Revolution

- Gesundheitsbezogene Initiativen:
- BRICS Tuberkulose-Forschungsnetzwerk
- BRICS Muttermilchbank-Netzwerk
- Memorandum of Understanding zur Regulierung Medizinischer Produkte
- BRICS Zentrum für Impfstoffforschung und -entwicklung
- BRICS Integriertes Frühwarnsystem
- BRICS Hochrangiges Forum für Traditionelle Medizin
- Soziale und Kulturelle Initiativen:
- BRICS Filmfestival
- BRICS Seminar zu Bevölkerungsfragen
- BRICS Akademisches Forum
- BRICS Universitätsnetzwerk
- BRICS Universitätsliga
- BRICS Jugendgipfel
- Aktionspläne:
- Aktionsplan zur Terrorismusbekämpfung
- Aktionsplan für Landwirtschaftliche Zusammenarbeit
- Aktionsplan für Innovationskooperation
- Aktionsplan zur Umsetzung des BRICS Abkommens über Kulturelle Zusammenarbeit
- BRICS Strategien:
- Strategie für BRICS Wirtschaftspartnerschaft
- BRICS Strategisches Programm zur Zollkooperation
- BRICS Anti-Terrorismus-Strategie
- Arbeitsgruppen:
- Arbeitsgruppe gegen Korruption
- Arbeitsgruppe zur Terrorismusbekämpfung
- Arbeitsgruppe gegen Drogen
- Arbeitsgruppe Digitale Wirtschaft
- Arbeitsgruppe E-Commerce
- Arbeitsgruppe für Sicherheit bei der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien
Gipfeltreffen der BRICS
Seit 2009 versammeln sich die Staats- und Regierungschefs der BRICS-Staaten jährlich, jeweils unter der Leitung eines von ihnen. Die Treffen werden von den „Sherpas“ der BRICS organisiert: hochrangige Diplomaten mit enormer Expertise bezüglich der Initiativen des Blocks. Dies sind die bisherigen Gipfeltreffen mit ihren jeweiligen Orten, Präsidenten und Hauptergebnissen:
- Erster Gipfel (Jekaterinburg, Russland, 2009): Die BRIC-Staaten koordinierten ihre diplomatischen Positionen bezüglich der Reform des internationalen Finanzsystems. Sie setzten sich für eine stärkere Vertretung der Schwellenländer innerhalb der Institutionen dieses Systems, wie der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds, ein.
- Zweiter Gipfel (Brasília, Brasilien, 2010): Die BRIC-Staaten diskutierten weiterhin über die Reform des internationalen Finanzsystems. Sie unterzeichneten auch ein Abkommen zur Erleichterung der Finanzierung von Energie- und Infrastrukturprojekten durch Kredite ihrer nationalen Entwicklungsbanken.
- Dritter Gipfel (Sanya, China, 2011): Nach erheblichem chinesischem Druck luden die BRIC-Staaten Südafrika in die Gruppe ein, die daraufhin die BRICS wurde. Die Aufnahme Südafrikas unterstrich die geopolitische Bedeutung des Blocks, da dieses Land strategisch zwischen dem Indischen Ozean und dem Atlantischen Ozean positioniert ist. Darüber hinaus diskutierten die BRICS-Staaten eine Vielzahl internationaler Fragen, wie die Umsetzung der Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs).
- Vierter Gipfel (Neu-Delhi, Indien, 2012): Der Block initiierte Gespräche zur Gründung der Neuen Entwicklungsbank (NDB) und unterzeichnete ein Abkommen zur Erleichterung der Gewährung von Krediten in den jeweiligen Landeswährungen der Mitgliedstaaten.
- Fünfter Gipfel (Durban, Südafrika, 2013): Der Block startete die Initiative „BRICS Outreach“, die sich mit der Verbesserung der Beziehungen des Blocks zu Ländern befasst, die nicht dazugehören. Außerdem billigten die BRICS-Staaten den Vorschlag zur Untersuchung von Menschenrechtsverletzungen in Syrien im Kontext des syrischen Bürgerkriegs (seit 2011 andauernd). Schließlich trafen sich die BRICS-Führungspersönlichkeiten nach dem Gipfel mit Vertretern afrikanischer Länder.
- Sechster Gipfel (Fortaleza, Brasilien, 2014): Der Block gründete sowohl die Neue Entwicklungsbank (NDB) als auch das Contingent Reserve Arrangement (CRA), zwei internationale Organisationen, die die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen ihren Mitgliedern fördern. Nach dem Gipfel trafen sich die BRICS-Führungspersönlichkeiten mit Vertretern aus elf südamerikanischen Ländern, mit denen sie Projekte zur Förderung der regionalen Integration diskutierten.
- Siebter Gipfel (Ufa, Russland, 2015): Dieses Treffen markierte das Inkrafttreten der Abkommen zur Gründung der NDB und des CRA. Außerdem unterzeichneten und verabschiedeten die BRICS-Staaten zahlreiche Initiativen, wie Abkommen zur kulturellen Zusammenarbeit und die Strategie für BRICS Wirtschaftspartnerschaft.
- Achter Gipfel (Goa, Indien, 2016): Der Block diskutierte die Erholung der Weltwirtschaft nach Jahren der Stagnation seit 2008 und betonte die Rolle der fiskalischen Verantwortung und der Investitionsanziehung sowie die Rolle der NDB. Zusätzlich wurde die Terrorismusbekämpfung im Kontext zunehmender Angriffe des Islamischen Staates (ISIS) im Nahen Osten diskutiert.
- Neunter Gipfel (Xiamen, China, 2017): Dieses Treffen gründete das BRICS TB Forschungsnetzwerk, das sich auf die Identifizierung möglicher Bereiche der wissenschaftlichen Zusammenarbeit im Kampf gegen Tuberkulose konzentriert. Zusätzlich wurden mehrere Dokumente unterzeichnet, wie ein Aktionsplan zur Innovation und die BRICS Strategie zur Zusammenarbeit zwischen Zollbehörden.
- Zehnter Gipfel (Johannesburg, Südafrika, 2018): Dieses Treffen gründete das Innovations BRICS Netzwerk (iBRICS Netzwerk). Außerdem unterzeichneten die BRICS-Staaten, vertreten durch ihre Verkehrsminister, ein Memorandum of Understanding zur Regionalen Luftfahrtpartnerschaft.
- Elfter Gipfel (Brasília, Brasilien, 2019): Der Block diskutierte verschiedene internationale Fragen, wie Gesundheit, die digitale Wirtschaft, Korruption, Terrorismus und die Auswirkungen von Informations- und Kommunikationstechnologien. In Bezug auf diese Technologien einigten sich die BRICS-Staaten auf die Bedeutung der Schaffung rechtlicher Rahmenbedingungen zu ihrer Regulierung, sowohl innerhalb des Blocks als auch in multilateralen Institutionen wie den Vereinten Nationen.
- Zwölfter Gipfel (Moskau, Russland, 2020): Aufgrund der COVID-19-Pandemie fand dieses Treffen per Videokonferenz statt. Offensichtlich dominierte die Pandemie die Diskussionen, wobei die Länder darauf bestanden, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) reformiert werden müsse. Auch andere internationale Themen, die bei früheren Gipfeltreffen hervorgehoben wurden, wie die Regulierung von Informations- und Kommunikationstechnologien, wurden debattiert.
- Dreizehnter Gipfel (Neu-Delhi, Indien, 2021): Aufgrund der COVID-19-Pandemie fand dieses Treffen ebenfalls per Videokonferenz statt. Es gab keine signifikanten Ergebnisse von diesem Gipfel, außer erneuerten Aufrufen zur Reform multilateraler Institutionen und zu verstärkter Zusammenarbeit zwischen den BRICS-Staaten in Bereichen wie nachhaltiger Entwicklung und Terrorismusbekämpfung.
- Vierzehnter Gipfel (Peking, China, 2022): Während dieses Treffens unterstützten die BRICS-Staaten eine Erklärung zur Aufnahme neuer Mitglieder in den Block. Sie setzten auch ihre Diskussionen aus den vorherigen Gipfeltreffen fort.
- Fünfzehnter Gipfel (Johannesburg, Südafrika, 2023): Vier Länder nahmen eine Einladung an, im Jahr 2024 vollwertige Mitglieder der BRICS zu werden – Ägypten, Äthiopien, Iran und die Vereinigten Arabischen Emirate. Darüber hinaus genehmigte der Block eine Reihe von Regeln und Verfahren, die die Aufnahme weiterer Mitglieder in Zukunft leiten sollen.
- Sechzehnter Gipfel (Kasan, Russland, 2024): Die Russen nutzten dieses Treffen, um BRICS-Initiativen in Bezug auf Innovation und Wirtschaftspartnerschaften zu aktualisieren. Darüber hinaus einigten sich alle BRICS-Mitglieder auf Kriterien, die bestimmten Staaten die Möglichkeit geben, „Partnerländer“ des Blocks zu werden. Beim Treffen in Kasan wurde neun Staaten dieser Titel verliehen: Belarus, Bolivien, Kasachstan, Kuba, Malaysia, Thailand, Uganda, Usbekistan und Nigeria.
Das siebzehnte BRICS-Gipfeltreffen ist für Juli 2025 in Rio de Janeiro, Brasilien, geplant. Die Brasilianer hoffen, bei dem Treffen wichtige internationale Fragen anzusprechen – insbesondere die Regulierung von Systemen künstlicher Intelligenz (KI), den Umgang mit dem Klimawandel und die Stärkung der Zusammenarbeit in Fragen der öffentlichen Gesundheit.
Fazit
Die BRICS-Koalition hat sich seit ihrer Gründung erheblich entwickelt und ist von einer Gruppe von vier aufstrebenden Volkswirtschaften zu einem vielfältigen und einflussreichen Bündnis von zehn Nationen angewachsen. Diese Gruppe hat sich bemüht, die Stimmen der Entwicklungsländer auf der globalen Bühne zu verstärken, insbesondere in Wirtschafts- und Finanzforen, und Institutionen wie die NDB und das CRA zu schaffen, die auf die Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung und finanzielle Stabilität unter ihren Mitgliedern abzielen. Trotz unterschiedlicher Ansätze bei bestimmten internationalen Fragen haben die BRICS-Nationen gemeinsame Nenner in ihrem Wunsch gefunden, globale Regierungsstrukturen zu reformieren und die Rolle des Globalen Südens zu stärken. In den kommenden Jahren wird die Fähigkeit der BRICS-Staaten, mit internen Meinungsverschiedenheiten umzugehen und ihren Kooperationsgeist zu bewahren, entscheidend für die Erreichung der Ziele der Koalition sein.
Schreibe einen Kommentar